Der Pilz des Monats September 2007

Ziegenlippe

Ziegenlippe

- Ziegenlippe –
- Xerocomus subtomentosus –
- Norwegisch: Fløyelsrørsopp –
- guter Speisepilz –


Gattungszuordnung

- Klasse der Ständerpilze (Basidiomycetes)
- Ordnung der Röhrlingsverwandten (Boletales)
- Familie der Röhrlingsartigen (Boletaceae)
- Gattung der Filzröhrlinge (Xerocomus)



Die Ziegenlippe in der Literatur

Titel Autor Seite
- Der große BLV-Pilzführer Ewald Gerhardt 476 / 2+3
- Der große Kosmos-Pilzführer Hans E. Laux 68/2
- Sopp i Norden og Europa Bo Nylén / Per Marstad 165/2
- 1200 Pilze Rose Marie Dähnke 44+45
- Svampar / Pilze Rymann / Holmåsen 218/2
- Pareys Buch der Pilze Marcel Bon 42/1+2

Weitere Literatur zur Bestimmung von Pilzen ist auf unserer Literaturseite aufgeführt.


Beschreibung der Art:

Hut bis 10 bis 12 cm im Durchmesser halbkugelig dann flach ausgebreitet mit grüngelbbraunen bis olivlichen Farbtönen, feinsamtig bis wildlederartig.
Röhren leuchtend gelb, Poren (Röhrenmündungen) zusammengesetzt 6 eckig zum Stiel hin sehr weitporig werdend, auf Druck kaum blauend.
Stiel bis 10 cm zylindrisch, oft verbogen, auf gelblichem Grund bräunlich überfasert.
Fleisch weißlich, kaum blauend, festfleischig, ohne besonderen Geruch, mit mildem Geschmack.

Ziegenlippe

- Ziegenlippe –
- Xerocomus subtomentosus –
- Norwegisch: Fløyelsrørsopp –
- guter Speisepilz –


Vorkommen

Von Juli/August bis weit in den November hinein in Laub- und Nadelwäldern ohne besonderen Bodenanspruch. Häufig, aber niemals in größerer Anzahl auf einem Platz vorkommend.


Verwechslungen

Von der Ziegenlippe wurden mehrere Varianten, Formen usw. beschrieben, die z.B. als Xerocomus spadiceus oder auch Xerocomus lantanus u.a., aber auch als Varietät der Ziegenlippe, hier z.B. als Xerocomus subtomentosus var. ferrugineus, durch die Literatur geistern. Für letzteren existiert kein norw. Volksname, diese Varietät trägt zu deutsch den Namen Brauner Filzröhrling. Er ist durch wenige aber deutliche Merkmale wirklich von der Ziegenlippe makroskopisch zu unterscheiden, wenn auch die weitaus überwiegende Mehrzahl aller Merkmale bei beiden Arten gleich ist.
Unterschieden wird der Braune Filzröhling im allgemeinen durch den deutlich dunkleren, rotbräunlichen Hutfilz dem jegliche Olivtöne fehlen und die sich über den Stiel ziehende rötlich-bräunliche Netzzeichnung auf gelbem Grund. Wichtiger für den Pilzsammler ist allerdings, dass eine Verwechslung keinen gesundheitlichen Schaden anrichten kann, denn der Braune Filzröhrling ist ein ebenso guter Speisepilz wie die Ziegenlippe selbst.


Brauner Filzröhrling

Brauner Filzröhrling

- Brauner Filzröhrling –
- Xerocomus subtomentosus var ferrugineus –
- Norw.: ohne Volksnamen –
- sehr guter Speisepilz –


Ein weiterer Verwechslungspartner der Ziegenlippe, jedoch ebenfalls ohne Folgen für den Sammler, könnte der Herbstrotfuß, Boletellus pruinatus, sein, dem sehr oft die charakteristischen Rottöne am Stiel fehlen und dessen Hut ebenfalls dunkel rotbraun sein kann. Allerdings sind die Röhrenmündungen deutlich kleiner als bei der Ziegenlippe und ein Anschnitt der Huthaut zeigt direkt unter der Haut die typische rötliche Färbung, die man auch von Fraßstellen her kennt.


Herbstrotfuß

Herbstrotfuß

Herbstrotfuß

- Herbstrotfuß –
- Boletellus pruinatus –
- Norw.: ohne Volksnamen –
- guter Speisepilz –


Verwertung

Rezepte für die Zubereitung dieses Pilzes

- Mischpilzpfanne nach Art des Hauses
- Pilzragout auf Toast
- Festliche Suppe mit Waldmischpilzen


Besonderer Tipp für Nordlandreisende

Bei der Vielzahl sammelnswerter Speisepilze in Norwegen und Skandinavien , wird die Ziegenlippe oftmals vernachlässigt bzw. wenig beachtet. Dies geschieht jedoch ganz zu unrecht, denn sie gehört wirklich zu den guten Speisepilzen und kommt in nahezu allen Waldbeständen Skandinaviens vor.