|
|
Titel: |
Sopp i Norden og Europa |
Autor: |
Bo Nylén, ins Norwegische übersetzt von Per Marstad
|
Verlag: |
Landbruksforlaget |
|
82-529-2515-4 |
Seiten: |
702 |
Preis: |
648 NOK |
Besonderheiten: |
Das Buch ist im August 2001 als Übersetzung aus dem Schwedischen neu auf den norwegischen Markt gekommen. Es enthält cirka 1400 Arten in Wort und Bild sowie 400 Arten die im Text beschrieben wurden. Es ist damit das umfangreichste Pilzbuch in norwegischer Sprache.
Die Bilder sind durchweg von guter bis sehr guter Qualität, die Beschreibungen sind knapp, aber präzise gehalten und von Per Marstad an die norwegischen Verhältnisse angepasst worden.
Leider verfügt das Buch über keinen vernünftigen Bestimmungsschlüssel. Dies ist ein großer Nachteil und mindert den Gebrauchswert des ansonsten mit viel Liebe geschriebenen Buches.
Als erstes Buch seiner Art in Norwegen ist es jedoch für jeden engagierten norwegischen Pilzfreund fast als ein unverzichtbares Muß, dieses Buch zu besitzen.
|
Beurteilung: |
Empfehlenswert |
|
|
Titel: |
Der große Kosmos Pilzführer |
Autor: |
Hans E. Laux |
Verlag: |
Kosmos - Gesellschaft der Naturfreunde, Franckh'sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart |
ISBN: |
3-440-08457-4 |
Seiten: |
720 |
Preis: |
DM 39,90 |
Besonderheiten: |
Das Buch bietet ein ausgezeichnetes Preis- Leistungsverhältnis und zeichnet sich besonders dadurch aus, dass auch seltenere Pilzarten in Wort und Bild vorgestellt werden.
Kritisch zu bemerken ist, dass einige Bilder durch den fehlenden weißen Rand sehr düster wirken und dadurch auch die Farbqualität etwas darunter leidet.
Dass dem Buch ein vernünftiger Bestimmungsschlüssel fehlt, mindert den Gebrauchswert des Buches zumindest für den fortgeschrittenen Sammler schon ein wenig.
Dies ist umso bedauerlicher, als das Werk durch die Verwendung der zur Zeit gültigen und wissenschaftlich korrekten systematischen Ordnung zur Einteilung der Gattungen und Arten eigentlich eine bessere Bewertung hätte finden können.
|
Beurteilung: |
Empfehlenswert, besonders als Bildnachweis für seltenere Pilzarten und Nichtblätterpilze.
|
|
|
Titel: |
Der große BLV Pilzführer für unterwegs |
Autor: |
Ewald Gerhardt |
Verlag: |
BLV |
ISBN: |
3-405-15147-3 |
Seiten: |
718 |
Preis: |
DM 49,80 |
Besonderheiten: |
Über 1000 Arten in durchweg guten bis sehr guten Farbfotos werden vorgestellt. Ein Buch für Laien, aber auch für Fortgeschrittene, dessen Preis-/Leistungsverhältnis kaum zu schlagen ist.
|
|
|
Titel: |
Pareys Buch der Pilze |
Autor: |
Marcel Bon |
Verlag: |
Paul Parey Verlag |
ISBN: |
3-490-19818-2 |
Seiten: |
362 |
Preis: |
DM 36,00 |
Besonderheiten: |
Es werden 1500 Pilzarten in Wort und gezeichnetem Bild vorgestellt. Bestimmungsschlüssel für die Hauptgruppen und zahlreiche Gattungen machen das Buch besonders wertvoll, sehr gutes Preis-/Leistungsverhältnis. |
|
|
|
Titel: |
Pilze-Enzyklopädie |
Autor: |
Gerrit J. Keizer |
Verlag: |
Karl-Müller-Verlag |
ISBN: |
3-86070-600-4 |
Seiten: |
288 |
Preis: |
Euro ? |
Besonderheiten: |
Das Buch enthält 750 durchweg hervorragende Pilz-Abbildungen und dazugehörige Kurzbeschreibungen. Gute Einführung in die Welt der Pilze.
|
|
|
|
Titel: |
Pilze - Svampar |
Autor: |
S.Ryman / I.Holmåsen |
Verlag: |
Bernhard Thalacker Verlag |
ISBN: |
3-87815-043-1 |
Seiten: |
718 |
Preis: |
DM 138,00 |
Besonderheiten: |
Ein Werk das weniger den Anfänger, als den fortgeschrittenen Pilzinteressierten anspricht, leider oft mit schlechter Farbqualität bei den Bildern, und bei der Über-setzung wurden die ökologischen Hinweise vom ursprünglich nordeuropäischen Raum, auf mitteleuropäische Verhältnisse umgeschrieben. Das Buch, ist aber auch unter dem Namen "Svampar" in Schwedisch erhältlich; in dieser schwedischen Ausgabe sind Bilder mit besserer Farbqualität enthalten. |
|
|
Titel: |
Welcher Pilz ist das ? |
Autor: |
Markus Flück |
Verlag: |
Kosmos - Gesellschaft der Naturfreunde, Franckh'sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart
|
ISBN: |
3-440-06706-8 |
Seiten: |
450 |
Preis: |
DM 49,90 |
Besonderheiten: |
Wunderschön gestaltetes Pilzbuch mit sehr gutem Einleitungsteil, der auch die verschiedenen Pflanzengesellschaften des Waldes gut erklärt und die dazugehörigen Pilze mit einbezieht. Empfehlenswert für Anfänger und fortgeschrittene Pilzsammler.
|
|
|
Titel: |
1200 Pilze |
Autor: |
Rose Marie Dähnke |
Verlag: |
AT Verlag |
ISBN: |
3-85502-503-7 |
Seiten: |
1180 |
Preis: |
DM 168,00 |
Besonderheiten: |
Typisches Standardwerk aus dem großen Fundus an Pilz-Bild-Bänden mit schönen großformatigen Aufnahmen und kurzen prägnanten Texten. Ein Buch das in keinem mykologischen Bücherregal fehlen sollte. |
|
|
|
Titel: |
Soppflora |
Autor: |
Morten Lange, Norsk utgave 1991 |
Verlag: |
NKS-Forlaget |
ISBN: |
82 - 508 - 0658 1 |
Seiten: |
293 |
Preis: |
276 NOK |
Besonderheiten: |
Gelungene Mischung aus Pilzschlüsseln, Bildern und Zeichnungen; für "Norweger" eine echte Alternative, aber schwierig zu beschaffen. |
|
|
|
Titel: |
Norske sopper |
Autor: |
Inger Lagset Egeland og Steinar Myhr |
Verlag: |
Gyldendal Norsk Forlag |
ISBN: |
82-05-22779-9 |
Seiten: |
294 |
Preis: |
NOK ? |
Besonderheiten: |
Das Buch dient als Grundlage zur Ausbildung der norwegischen Pilzsachverständigen. Es enthält sehr gute Erklärungen, auch zu den norwegischen Waldverhältnissen und den jeweiligen Pilzaufkommen, aber leider keinen Bestimmungsschlüssel und im Großen und Ganzen sind auch zu wenig Pilzarten aufgeführt. |
|
|
Titel: |
Sopp til mat og til glede |
Autor: |
Per Marstad |
Verlag: |
Landbruksforlaget |
ISBN: |
82-529-2407-7 |
Seiten: |
104 |
Preis: |
280 NOK |
Besonderheiten: |
Ein schönes neues Pilzbuch, das ein deutliches Gewicht auf die Speisepilze und ihre Doppelgänger in Norwegen legt, mit den herausragenden Fotografien eines der bekanntesten Mykologen Norwegens.
Für norwegisch sprechende Pilzinteressierte ist dieses Buch fast ein echtes Muß !
|
|
|
Titel: |
Der Tintling Pilzzeitschrift mit 6 |
Autor: |
Karin Montag, Lebacher Str. 3, 66839 Schmelz |
Verlag: |
E-Mail: pilzemontag@t-online.de |
ISBN: |
1430-595 X |
Seiten: |
Durchschnittlich 50 - 54 Seiten |
Preis: |
Jahresabonnement DM 40,00, Einzelheft DM 8,50 |
Besonderheiten: |
Nach Meinung des Autors dieser Pilzseite, die beste deutsche Pilzzeitschrift, die sowohl den engagierten Speisepilzsammler, die Pilzsachverständigen aber auch den Amateur- und Hobbymykologen anspricht. |
|
|
|
Titel: |
Südwestdeutsche Pilzrundschau |
Autor: |
Verein der Pilzfreunde Stuttgart e.V. |
Verlag: |
Danziger Str. 27, 73262 Reichenbach/Fils |
ISBN: |
0179-1818 |
Seiten: |
ca. 30 |
Preis: |
DM 25,00 für 2 Hefte pro Jahr |
Besonderheiten: |
Eine sehr gute Pilzzeitschrift mit einem vielfältigen Angebot von Pilzthemen, z. B. vom Speisepilz über das Kochrezept bis hin zur Mikroskopie ist alles enthalten. |
|
|
|
Titel: |
Blekksoppen medlemsblad av |
Autor: |
Den Norske Soppforening |
Verlag: |
Postboks 282, N-1301 Sandvika |
ISBN: |
0800/6318 |
Seiten: |
45 - 50, erscheint 3 mal im Jahr |
Preis: |
150 NOK plus Porto für die Versendung ins Ausland |
Besonderheiten: |
Ein sehr gut gestaltetes, offizielles Organ des norwegischen Pilzvereins, gleichermaßen mit Beiträgen der Universitätsmykologen als auch der Amateur- und Feldmykologen.
Auch die Liebhaber köstlicher Pilzrezepte kommen hier voll auf ihre Kosten. Norwegisch sprechenden Besuchern unserer Seite kann diese Zeitschrift wirklich nur wärmstens empfohlen werden.
|
|
|
Titel: |
2000 Pilze - einfach bestimmen - |
Autor: |
Rudolf Winkler |
Verlag: |
AT- Verlag |
ISBN: |
3-85502-531-2 |
Seiten: |
550 + Bestimmungskarten + Bestimmungsdiskette |
Preis: |
DM 148,00 |
Besonderheiten: |
Das Buch enthält die Bestimmungsschlüssel und Beschreibungen von 140 Gattungen und 2000 Pilzarten der Röhrlinge und Blätterpilze Europas, dazu noch 500 durchweg gelungene Farbfotos; trotzdem ist das im Titel des Buches angegebene Ziel etwas zu hoch gesteckt.
Das Buch ist aber in jedem Falle für Pilzsammler, die bereit sind, über den Tellerrand hinaus zu sehen, eine echte und empfehlenswerte Bereicherung und wegen der beigefügten Diskette "Pilz2000" zur Bestimmung der Gattungen, vielleicht auch für den einen oder anderen Computerfreak interessant.
|
|
|
Titel: |
Cappelens felthåndbøker, Cappelens soppbok |
Autor: |
Bo Mossberg, Sven Nilsson, Olle Persson "Norsk utgave" ved Gro Gulden
|
Verlag: |
Cappelen Fakta |
ISBN: |
82-02-13867-1 |
Seiten: |
251 |
Preis: |
229 NOK |
Besonderheiten: |
Ein Buch mit vielen Zeichnungen (Fotografien fehlen) und Bestimmungsschlüssel. Eine gute Alternative zum Buch "Norske sopper" oder besser gesagt, eine gute Ergänzung dazu.
|
|
|
|
Titel: |
Kosmos kompakt - PILZE |
Autor: |
Karin Montag |
Verlag: |
Kosmos - Gesellschaft der Naturfreunde,
Franckh'sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart
|
ISBN: |
3-440-07835-3 |
Seiten: |
225 |
Preis: |
DM 19,90 |
Besonderheiten: |
Ein echtes Buch für Anfänger, in dem man immer wieder etwas neues entdecken kann. Gute Fotos und präzise Beschreibungen zeichnen das Büchlein aus.
Nachteilig ist nur, dass zu wenig Pilze (198 Arten) aufgeführt sind.
Prädikat: Für Laien und Anfänger besonders empfehlenswert.
|
|
|
|
Titel: |
Norsk Lommesoppbok |
Autor: |
Gro Gulden, Kolbjørn Mohn Jenssen, Jens Stordal und mit zusätzlichen Bildern von Per Marstad
|
Verlag: |
Tiden Norsk Forlag |
ISBN: |
82-10-03196-1 |
Seiten: |
300 |
Preis: |
148 NOK |
Besonderheiten: |
Das Buch behandelt die wichtigsten Speisepilze und deren Doppelgänger mit 120 Farbfotos und sehr detailgenauen Texten zu den einzelnen Pilzarten.
Ein Grund für den besonderen Wert des Buches sind die Gattungsbeschreibungen (Slektsbeskrivelser) auf den letzten 23 Seiten vor dem Register, mit Erklärung der aus dem Lateinischen und Griechischen stammenden Gattungsnamen.
|
Sonstige Literatur zum Thema Pilze:
|
|
|
Titel: |
Tödliche Pilze |
Autor: |
Karin Montag |
Verlag: |
Der Tintling, Lebacher Strasse 3, 66839 Schmelz |
ISBN: |
3-00-004486-8 |
Seiten: |
|
Preis: |
29,90 DM |
Besonderheiten: |
Der Kriminalroman handelt von "Babypfifferlingen", die auf dem Markt verkauft werden, ohne dass eine Pilzkontrolle stattgefunden hätte. Aber es waren nicht nur Pfifferlinge, die hier zum Kauf angeboten wurden, sondern es befanden sich tödlich giftige Pilze darunter, die im jüngsten Wachstumsstadium leicht mit den kaum fingernagelgroßen Pfifferlingen zu verwechseln sind, besonders für Laien, die sich darauf verlassen, dass Pilze, die auf einem deutschen Markt verkauft werden, geprüft sind.
Wie es dazu kommen konnte, welche Folgen der verantwortungslose Umgang mit einer so heiklen Handelsware hat, diese weitere Handlung, wollen wir der Spannung wegen nicht verraten, aber die Geschichte zeigt, durchaus gut recherchiert und im Roman aufgearbeitet, die Unfähigkeit und Ohnmacht der deutschen Bürokratie und Politik, hier Abhilfe zu schaffen.
Pilze auf dem Markt - auch Wildpilze - werden nur in den Städten und Dörfern geprüft, wo einsichtige Kommunalpolitiker in Eigenverantwortung einen Pilzsachverständigen bitten, die Marktpilzkontrolle durchzuführen.
Gesetzlich verankert ist diese Kontrolle - trotz aller Bemühungen der deutschen Gesellschaft für Mykologie und ihrer angeschlossenen Pilzsachverständigen, ein entsprechendes Gesetz zu schaffen, wie es in der ehemaligen DDR existiert hat und wie es dies auch heute noch in der Schweiz gibt - bis heute nicht.
Genau deshalb kann es hier und heute - und nicht nur im Roman - jederzeit zu einer ähnlich schweren Katastrophe kommen.
|
Beurteilung: |
Empfehlenswert |
|
Bemerkungen:
Wer sich für die norwegisch sprachigen Pilzbücher interessiert, wende sich, sofern er nicht selbst in Norwegen im Bücherladen stöbern kann, an den
Ulrich F. Meysenburg - Verlag,
Skandinavische Import-/ Versandbuchhandlung
Rombergweg 34,
D - 45138 Essen,
der die Bücher sicher für Sie besorgen kann.
|
Webdesign und Copyright © 1997-2025
Norwegen-Freunde
Alle Texte und Grafiken sind Eigentum der Norwegen-Freunde,
alle Fotos das der jeweiligen Fotografen.
https://www.norwegen-freunde.com
| | |