|
Der Pilz des Monats August 2005

- Frauentäubling -
- Russula cyanoxantha -
- Norwegisch: broketkremle -
- ausgezeichneter Speisepilz -

- Frauentäubling -
- Russula cyanoxantha -
- Norwegisch: broketkremle -
- ausgezeichneter Speisepilz -

- Frauentäubling -
- Russula cyanoxantha -
- Norwegisch: broketkremle -
- ausgezeichneter Speisepilz -
Gattungszuordnung
Der Frauentäubling ist einzuordnen in die
- Klasse der Ständerpilze (Basidiomycetes)
- Ordnung der Sprödblätterpilzverwandten ( Russulales)
- Familie der Sprödblätterpilzartigen (Russulaceae)
- Gattung der Täublinge (Russula)
Der Frauentäubling in der Literatur
Weitere Literatur zur Bestimmung von Pilzen ist auf unserer Literaturseite aufgeführt.
Beschreibung der Art:
Hut 5-15 cm, jung halbkugelig, später ausgebreitet mit oft niedergedrückter Mitte, mit grünen bis violetten Farbtönen und allen erdenklichen Mischungen daraus, manchmal auch grünockerlich, feucht schmierig; glänzend, trocken, glanzlos; Huthaut vom Rand her nur wenig abziehbar.
Lamellen weiß, untermischt bis gedrängt, mit Zahn herablaufend, und als große Ausnahme unter den Täublingen (Sprödblättler!) völlig elastisch, weich fast anschmiegsam, splittern nicht beim darüberstreichen.
Stiel 5-10 x 1-2,5cm, weiß, ab und an leicht rötlich überhaucht, zylindrisch, fest.
Fleisch weiß und fest, kann direkt unter der Huthaut einen rosa Schimmer haben, mit mildem nussigem Geschmack und unbedeutendem Geruch.
Sporenpulver weiß.
Vorkommen:
Juni bis Okt. unter Buchen und Eichen, ab und zu auch bei Fichten, aber selten, der Pilz liebt Kalkböden.
Verwechslungen:
Durch die weichen Lamellen ist der Frauentäubling an sich sehr gut von allen anderen Täublingen zu unterscheiden. Dazu kommt die oft geradezu undefinierbare grünviolette Huthautfarbe, die den Pilz ziemlich unverwechselbar macht. Eine Verwechslung ist nur mit anderen ebenfalls bunten Täublingen wie dem Papageitäubling, oder dem Grasgrünen Täubling möglich. Grünhütige Exemplare können unter Umständen von Laien ohne mykologische Vorkenntnisse, mit dem grünen Knollenblätterpilz verwechselt werden, der aber eine deutliche Knolle und freie den Stiel nicht erreichende Lamellen hat und last but not least am Stiel einen Ring trägt, der bei allen Täublingen fehlt.
Weitere sehr wichtige Tipps und Hinweise im Umgang mit den Täublingen allgemein und zu eventuellen Verwechslungsmöglichkeiten finden Sie bei unserem
Pilz des Monats Oktober 2002, dem Speisetäubling, Russula vesca, Nøttekremle.

- Speisetäubling -
- Russula vesca -
- norw.: Nøttekremle -
- sehr guter Speisepilz -
Verwertung:
Leider wissen auch die Maden all zu gut, dass der Frauentäubling ein leckerer Speisepilz ist, weshalb so mancher Beutezug nur mit mäßigem Ergebnis endet. Hat man aber einmal Glück und erwischt eine Partie frischer junger Frauentäublinge ohne großen Madenfraß, dann steht einem lukullischen Pilzmahl nichts mehr im Weg.
Alle essbaren mildschmeckenden Täublinge sind für nahezu alle Zubereitungsarten bestens geeignet, denn sie kochen sich bissfest, ohne matschig zu werden. Der Frauentäubling, sein Vetter der Speisetäubling und einige andere Täublingsarten glänzen darüber hinaus aber auch noch mit einem besonders feinen nussigen Geschmack.

- Frauentäubling -
- Russula cyanoxantha -
- Norwegisch: broketkremle -
- ausgezeichneter Speisepilz -
Sie sind frisch aus dem Wald, herrlich zu kurzgebratenem Fleisch (siehe unten, Frische, gebratene Täublinge auf Schmetterlingssteak), lassen sich leicht konservieren, da man alle Täublinge sehr gut, blanchiert einfrieren kann, und sie sind auch sehr gut getrocknet zu verwenden, wie unser zweites Rezept, Täublingsrisotto, unten zeigt.
Rezepte für die Zubereitung dieses Pilzes
"Frische, gebratene Täublinge auf Schmetterlingssteak"
Zutaten:
- 500g in 1/1,5 cm dicke Scheiben geschnittene Schmetterlingssteaks
- 500g Frauentäublinge längs durchgeschnitten
- Salz
- Pfeffer
- Olivenöl oder Butter (je nach eigenem Gusto) zum Braten
- etwas Kartoffelstärke
- ein Bund Petersilie fein gehackt zum Schluss
Als Beilage reicht man kleine geschälte, aber unzerteilte neue Kartoffeln und feines Karottengemüse.
Das Fleisch salzen, pfeffern und zunächst von einer Seite anbraten; dann das Fleisch wenden und die Täublinge mit in die Pfanne geben, mit anbraten lassen, dann die Wärme reduzieren, Deckel auflegen und bei gemäßigter Wärme gar werden lassen. Das Fleisch sollte noch saftig und innen leicht rosa sein.
Die gehackte Petersilie über Fleisch und Täublinge streuen und sofort auf heißen Tellern servieren.
Guten Appetit!
"Täublingsrisotto"
Zutaten:
- 500 g Rundkornreis
- 2 feingehackte Zwiebeln
- 4 Zehen feingehackter Knoblauch
- 8 dünne Scheiben geräuchertes, mageres Bauchfleisch, das in feine Streifen geschnitten wird
- 3 EL Olivenöl
- 1 l klare Gemüsebrühe oder Hühnerbrühe
- Eine kräftige handvoll getrockneter Täublinge ( ca. 50 - 75g)
- Salz
- Pfeffer
- frisch geriebener Parmesankäse
Die Pilze in etwas Wasser ca. eine Stunde vor der Zubereitung einweichen.
Den Backofen auf 180 - 200° vorheizen und die Gemüsebrühe zum Kochen bringen.
In der Zwischenzeit in einem Edelstahltopf, der auch im Backofen bei rund 200° benutzt werden kann, zuerst die Bauchfleischstreifen in dem Olivenöl anrösten, dann die Zwiebeln und den Knoblauch dazugeben und weiter anbraten, bis das Gemüse glasig geworden ist. Jetzt den Reis hinzufügen und auch diesen glasig werden lassen.
Nun werden die Pilze und das Einweichwasser hinzugefügt - Achtung starke Dampfbildung, Verbrennungsgefahr! - Das Ganze nochmals kräftig umrühren und danach die heiße Brühe dazugeben. Deckel drauf und ab damit für ca. 45 Minuten in den vorgeheizten Backofen.
Nach der Garungszeit den Topf aus dem Backofen nehmen, Deckel ab und umrühren. Jetzt mit Salz, Pfeffer abschmecken und zu guter Letzt den geriebenen Parmesankäse unterrühren. Dazu passt hervorragend ein frischer grüner oder auch bunter Salat.
Viel Vergnügen beim nachkochen und guten Appetit!
Tipp:
Die beiden hier vorgestellten Rezepte lassen sich natürlich auch dann nachkochen, wenn nur mit Speisetäublingen, oder mit einer Mischung von Frauen- und Speisetäublingen, oder aber mit sonstigen, essbaren Täublingen gekocht wird, die Hauptsache ist, es sind eben essbare Täublinge.
Besonderer Tipp für Nordlandreisende:
Der Frauentäubling kommt in den südlichen Landesteilen Norwegens hoch bis Møre og Romsdal längs der Küste vor, also so weit wie auch Eiche und Buche nach Norden reichen. Sobald die Höhenlinien über dem Meer sich verändern und die klimatischen Bedingungen rauher werden, weichen Buche und Eiche klimatisch besser angepassten Bäumen wie Fichte, Kiefer, Birke, Weide, Erle usw. Leider geht der Frauentäubling mit keinem dieser Bäume außer der Fichte - und mit der nur selten - eine Mykorrhizaverbindung ein, weshalb der Frauentäubling auch in den höher gelegenen südlichen Landesteilen fehlt.
Webdesign und Copyright © 1997-2025
Norwegen-Freunde
Alle Texte und Grafiken sind Eigentum der Norwegen-Freunde,
alle Fotos das der jeweiligen Fotografen.
https://www.norwegen-freunde.com
|