Der Pilz des Monats Februar 2002


Zigeuner oder Reifpilz   Zigeuner oder Reifpilz

- Zigeuner oder Reifpilz -
- Rozites caperatus (Pers.:Fr.) Karst -
- Norwegisch; Rimsopp -
- Speisepilz -

Gattungsbeschreibung laut Ewald Gerhardt:

Der Zigeuner oder Reifpilz ist einzuordnen in die:

- Klasse der Ständerpilze (Basidiomycetes)
- Ordnung der Blätterpilzverwandten (Agaricales)
- Familie der Haarschleierlingsartigen (Cortinariaceae)
- Gattung der Zigeunerpilze (Rozites)


Es handelt sich hier um eine Pilzgattung mit nur einer einzigen Art!


Der Austernseitling in der Literatur

Titel Autor Seite
- Der große BLV-Pilzführer Ewald Gerhardt 244
- Der große Kosmos-Pilzführer Hans E. Laux 356
- Sopp i Norden og Europa Bo Nylén / Per Marstad 521
- 1200 Pilze Rose Marie Dähnke 829
- Svampar / Pilze Rymann / Holmåsen 524

Weitere Literatur zur Bestimmung von Pilzen ist auf unserer Literaturseite aufgeführt.



Beschreibung der Art

Kurzcharakteristik:

Hut halbkugelig, dann gewölbt, später flach mit stumpfem Buckel, oft grubig runzelig, Hutfarbe blass gelbbräunlich, semmelfarben mit silbrig-weiß-violettlichem reifartigem Überzug (Name -> Reifpilz!), Lamellen ausgebuchtet bis gerade angewachsen, Farbe blass-beige, Schneide weißlich, gezähnelt bis gekerbt, Stiel 5-15 cm, voll, längsfaserig- rissig , Farbe schmutzig weiß, Ring enganliegend, gelblich-beige, oberseits gerieft mit doppeltem Rand. Spp: rostbraun.

Zigeuner oder Reifpilz

Zigeuner oder Reifpilz

- Zigeuner oder Reifpilz -
- Rozites caperatus (Pers.:Fr.) Karst -
- Norwegisch; Rimsopp -
- Speisepilz -


Vorkommen:

Ein Mykorrhizapilz, der in Deutschland hauptsächlich im feuchten Gebirgs-Nadelwald besonders unter Kiefern auf sauren Böden zusammen mit Heidekraut, Heidelbeeren und Rauschbeeren vorkommt, in Skandinavien aber darüber hinaus auch in den sauren Fjell-Birkenwäldern zwischen Moltebeere, Krähenbeere und Alpenbärentraube seine biologische Nische gefunden hat.

Heidelbeere

- Heidelbeere/Blaubeere in Blüte -
- Vaccinium myrtilis -
- Norwegisch: Blåbær -
© Julia Jacob aus Ranheimsbygda, Valdres

Rauschbeere

- Rauschbeere -
- Vaccinium u. uliginosum -
- Norwegisch: Blokkebær -
- Erkennungsmerkmal:
Der Saft der Trauben ist farblos im Gegensatz zur Blaubeere -
© Julia Jacob aus Ranheimsbygda, Valdres

- Speisewert: Die Rauschbeere hat auch wie die Krähenbeere (Empetrum n. nigrum, Norwegisch: Krekling und die Unterart der Krähenbeere, Empetrum nigrum hermaphroditum, Norwegisch: fjellkrekling, die im Fjell vorkommt) keinen Speisewert; in großen Mengen sollte man beide nicht essen, da das angeblich rauschähnliche Zustände hervorrufen kann.

Moltebeere

- Moltebeere in Blüte -
- Rubus chamaemorus -
- Norwegisch: Molte / Multe -
- Erkennungsmerkmal:
Die Beeren sind zuerst fest und rot und nach der Reifung sind sie saftig und orangegelb -
- Speisewert:
Die Beeren sind sehr schmackhaft und haben einen hohen Vitamin-C-Gehalt -
© Julia Jacob aus Ranheimsbygda, Valdres

Wichtig ist, dass dort, wo der Zigeuner vorkommt, eine deutlich höhere Luft- und vor allem Bodenfeuchtigkeit vorherrscht. Sumpfige, aber nicht abgrundtief nasse Moore bzw. Hochmoore liebt, trockene Waldgebiete meidet der Reifpilz. Der Zigeuner kommt in Skandinavien wesentlich häufiger vor als in Deutschland und sollte deshalb in Deutschland geschont werden.

Verwechslungen

Angeblich sollen junge Exemplare des Bocks-Dickfuß bzw. des Lila Dickfuß ähnlich sein, beides sind aber Haarschleierlinge ohne dauerhaften Ring, sondern mit feiner schnell vergänglicher Haarschleierzone, dafür aber mit lebhafter Violettfärbung des ganzen Pilzes ( Hut und Stiel). Dieser Auffassung kann der Autor nicht ganz folgen.

Verwertung

Ausgezeichneter Speisepilz, der sowohl als Einzelgericht als auch im Mischpilzgericht verwendbar ist. Leider ist der vorzügliche Speisepilz oft madig, sodass in Skandinavien nur junge, noch fast geschlossene Fruchtkörper geerntet und diese noch im Wald genau auf Madenfraß hin untersucht werden sollten (vom Kopf zur Stielbasis hin in der Mitte durchschneiden).


Rezepte für die Zubereitung dieses Pilzes

- Pilzragout auf Toast


Besonderer Tipp für Nordlandreisende

Häufiger und geschmacklich lohnender Speisepilz, der gerade im Norden viel zu selten beachtet wird.