Der Pilz des März 2004

- Eiszahn / Zitterzahn -
- Pseudohydnum gelatinosum (Scop.:Fr.)P.Karst. -
- Norwegisch: issvullsopp -
- Speisepilz -
Gattungszuordnung
Der Eiszahn / Zitterzahn ist einzuordnen in die
- Klasse der Ständerpilze (Basidiomycetes)
- Unterklasse der ungleichen Ständerpilze (Heterobasidiomycetidae)
- Ordnung der Zitterlingsverwandten (Tremellales)
- Familie der Drüslings- und Zitterlingsartigen (Tremellaceae)
- Gattung der Zitterzähne (Pseudohydnum)
Der Klebrige Hörnling in der Literatur
Weitere Literatur zur Bestimmung von Pilzen ist auf unserer Literaturseite aufgeführt.
Beschreibung der Art:
Fruchtkörper erst zungenförmig, dann muschelförmige Hüte bildend, bis 8 cm breit und bis 1 cm dick, ganzer Pilz gallertartig wie ein Wackelpudding, ohne Stiel aber mit verschmälerter Basis, Oberfläche feinkörnig rauh, durchgängig weißlich grau bis graubraun gefärbt, Unterseite vollständig mit weißlichen Stacheln übersäät, welche die Sporen bildende Fruchtschicht tragen.
Fleisch mit weicher, gallertartig wässriger Konsistenz, trocken stark schrumpfend, durchsichtig bis weißlich.
Geruch und Geschmack unbedeutend bis fade, mild.

Die weißen Stacheln oder "Zähne" haben dem
"Eis- oder auch Zitterzahn" seinen Namen gegeben
Vorkommen:
Juni/Juli bis November einzeln oder in kleinen Gruppen, oft auch verwachsen an abgestorbenem Nadelholz; gern auf Stümpfen von Fichte und Kiefer wachsend, Saprophyt (Folgezersetzer).
Verwechslungen:
Es gibt keinen Pilz mit vergleichbaren Charakteristika, der mit dem Eiszahn/Zitterzahn verwechselt werden könnte.
Verwertung:
Blanchiert, also in kochendem Salzwasser solange gegart, bis der Pilz deutlich Wasser verloren hat und dadurch kräftig an Volumen verloren hat sowie dann abgekühlt, ist der Eiszahn/Zitterzahn für die Verwendung in Salaten gut geeignet.
Rezepte für die Zubereitung dieses Pilzes
Zurzeit ist noch kein Rezept vorhanden.
Besonderer Tipp für Nordlandreisende:
Häufiger Pilz, der in allen skandinavischen Nadelwäldern zu finden ist.
Webdesign und Copyright © 1997-2025
Norwegen-Freunde
Alle Texte und Grafiken sind Eigentum der Norwegen-Freunde,
alle Fotos das der jeweiligen Fotografen.
https://www.norwegen-freunde.com
|