irekt neben der Stabkirche von Borgund, ein paar Schritte die Straße
talabwärts (nach Süden), beginnt auf der rechten Seite der
Sverrestigen, auf dem der erste Teil dieser Rundwanderung verläuft. Jener alte Pfad wurde bereits um 950 n.Chr. angelegt. Laut eines alten Gesetzestextes wurde damals verfügt, daß dieser Weg so breit sein soll wie ein Speer lang ist. Die umliegenden Bauern hatten dafür zu sorgen, daß der Weg in gutem Zustand ist. Nach einer Sage soll König Sverre hier 1177 auf seinem Pferd entlang geritten sein.
Der Weg führt zunächst sachte bergauf und verläuft duch liebliche Wiesen und Waldgebiete, inmitten einer herrlichen Berglandschaft gelegen. Nach etwa 45 Minuten bringt der Pfad den Wanderer wieder ins Lærdalen hinab und man erreicht den kleinen Ort Husum.
Unweit der Stelle, wo der Sverrestigen wieder auf die Straße trifft, beginnt der
Vindhellavegen auf dem der weitere Weg verläuft.
Er wurde 1790 als Teil des ehemaligen Postwegs zwischen Oslo und Bergen angelegt.
Die beeindruckenden Serpentinen, aus trocken (ohne Mörtel) aufgeschichtetem
Mauerwerk, stammen jedoch aus dem Jahre 1843, als der Vindhellavegen umgebaut wurde. Hatte der ursprüngliche Weg noch eine Steigung von 1:4 (25%), so legte man die neue Straße mit einer Steigung von 1:5 (20%) an, damit Pferdefuhrwerke leichter den Hang hinauf kamen (ebenso wie der heutige Wanderer ;-).
Hat man den Paß erreicht, kann man auch schon bald wieder die Stabkirche von Borgund sehen, zu der man auf dem sanft geneigten Weg zurück wandert.
Alternativen: Etwas weiter flußabwärts können ein weiterer Abschnitt des alten Postweges, sowie andere alte Pfade zu einer
zweiten Rundwanderung im Lærdalen, kombiniert werden.
Ein anderes Teilstück des alten Fahrweges kann man auf dem Fillefjell abwandern. Darauf weist nahe der Paßhöhe, bei Kyrkjestølen, ein Schild mit der Aufschrift
»Kongevegen« hin. Von hier aus erreicht man in 3,5 Stunden die Herberge Maristuen an der E16.
|