Die Fylke im Detail
Obgleich Oslo das flächenmäßig kleinste Fylke ist, beherbergt es mit gut einer halben Million Menschen mehr als 10% der Gesamtbevölkerung des Landes. Es besteht lediglich aus der Hauptstadt Norwegens, Oslo.
Geschichte
Bereits aus dem 8. Jh. heraus lässt sich eine Siedlung am Ende des Oslofjordes nachweisen, die sich im Laufe der Wikingerzeit kräftig entwickelte und so zur späteren Bezeichnung 'Wikinger-Hauptstadt' führte. Die eigentliche Gründung Oslos fällt in die Zeit des Umbruchs zwischen Wikingerzeit und dem norwegischen katholischen Mittelalter. Laut Sage wurde die Stadt um 1050 von König Hardråde gegründet, jedoch lassen neuere archäologische Funde auf eine Stadtgründung um das Jahr 1000 herum schließen.
Oslo wurde 1348 vom 'Schwarzen Tod' heimgesucht. Die Pest raffte mehr als 50% der Bevölkerung dahin und hatte weitreichende politische Folgen für Norwegen, das auf den Status einer dänischen Provinz herabgestuft wurde.
Im Jahre 1624 wurde Oslo durch einen Stadtbrand völlig zerstört. Der Renaissancekönig Christian IV. von Dänemark und Norwegen beschloss, Oslo aus der heutigen Altstadt umzusiedeln und im Schutze der Festung Akershus wieder aufzubauen. Die völlig neu errichtete Stadt wurde 1624 auf den Namen Christiania getauft. Nach dem 300-jährigen Jubiläum von Christiania im Jahre 1924 wurde sodann beschlossen, ab 1925 wieder den ursprünglichen Namen Oslo zu verwenden.
|
|
links Aker Brygge und Rådhus, rechts Akershus Festning - Fotos von Matthias Scheidl |
Ohne Zweifel kann man Oslo als Stadt der Vielfalt und Kontraste bezeichnen, auch gibt es wohl kaum eine Hauptstadt auf der Welt in derartiger Lage, direkt am Fjord und umgeben von Wäldern. Oslo bietet alles, was man von einer modernen Großstadt erwarten kann, die Auswahl an Hotels und Unterkünften, Kulturangeboten und Veranstaltungen, sowie das Nachtleben können sich mit den Angeboten anderer europäischer Hauptstädte messen.
Freizeitangebot
Ein wichtiger Bestandteil der politischen Tradition der Stadt ist, den Oslofjord und die Umgebung für Freizeit- und Freiluftaktivitäten zu erhalten. Die Naherholungsgebiete um Oslo werden während des ganzen Jahres von Wanderern und Skiläufern genutzt. Einige der größten jährlichen Sportveranstaltungen sind der Grete Waitz-Lauf, der Oslo Marathon und das Holmenkollen-Skifestival. Im Winter ist Oslo ein Ski-Eldorado mit über 2000 km gespurten Langlaufloipen und zahlreichen Alpinabfahrten. Während der übrigen Zeit werden die Loipen als Wanderwege genutzt, besonders die Nordmarka ist am Wochenende Treffpunkt für viele Menschen.
Sehenswertes
Eines vorweg: Alle Attraktionen hier vorzustellen würde den Rahmen dieser Seite sprengen, so dass hier der Fokus auf die subjektiv wichtigsten und interessantesten Angebote gerichtet wird.
Aker Brygge - Die alten Werfthallen wurden zum modernsten Einkaufs- und Vergnügungscenter Oslos umgebaut, Treffpunkt für Jung und Alt, direkt am Oslofjord gelegen.
Akershus Festning - Mittelalterliche Burg von 1299, zum Renaissance-Schloss umgebaut und zur Festungsanlage (1592) erweitert. Tägliche Wachablösung der königlichen Garde um 13:30 Uhr.
Det kongelige Slott - Königliche Residenz am Ende der Karl Johans gate, Oslos 'Lebensader'. Erbaut zwischen 1824 und 1848, nicht für Publikum zugänglich, tägliche Wachablösung um 13:30 Uhr. Sehenswerter Schlosspark mit Statuen!
Domkirke - 1697 eingeweiht. Die Kanzel, die Altartafel und die Orgelfassade mit Akanthus-Schnitzereien sind original. Umfassende Deckenmalereien, Glasmalereien von Emanuel Vigeland.
Gamle Aker Kirke - Dreischiffige Basilika von 1080, Oslos ältestes bestehendes Gebäude mit hervorragender Akustik, wird heute als Stadtteilkirche und für Konzerte genutzt.
Holmenkollbakken - Eine der schönsten Skianlagen der Welt, mit Skimuseum und Simulator, Gastgeber der Olympischen Winterspiele 1952. Vom 60 m hohen Schanzenturm hat man einen wunderbaren Blick über Oslo.
Oslo Rådhus - Ausgeschmückt von den besten norwegischen Künstlern aus der ersten Hälfte des 20. Jh. mit Motiven aus norwegischer Geschichte und Kultur. Ein eigener Raum ist nur der deutschen Besatzung Norwegens im Zweiten Weltkrieg gewidmet.
Stortinget - Das Parlamentsgebäude wurde 1866 erbaut und ist Sitz der Nationalversammlung.
|
|
Monolith und Granitskulpturen im Vigelandspark - Fotos von Matthias Scheidl |
Vigelands- (bzw. Frogner-) Parken - Benannt nach dem Bildhauer, Künstler und Architekten Gustav Vigeland (1869-1943), der hier sein Lebenswerk geschaffen hat. 200 über den ganzen Park verteilte Granit- und Bronzeskulpturen, ein 17 m hoher Monolith und ein Brunnen erzählen den Lauf des Lebens von der Geburt bis zum Tod.
Vår Frelsers gravlund - Oslos schönster Friedhof mit Gräbern zahlreicher norwegischer Schriftsteller und Künstler, u.a. Henrik Ibsen und Edvard Munch.
Museen und Galerien
Für Freunde norwegischer und internationaler Kultur stellt Oslo ein wahres Eldorado dar, unzählige Museen der verschiedensten Themenbereiche lassen den Besucher zumindest vorübergehend teilhaben an norwegischer Lebensart und Geschichte. Speziell auf Bygdøy, einer Halbinsel vor dem Stadtzentrum, sind einige sehr interessante Einrichtungen zu finden. Man erreicht Bygdøy entweder per Pkw Richtung Drammen, mit dem Bus ab Nationaltheater oder per Boot ab Rathauskai.
Bymuseum - Kulturhistorisches Museum der Stadt Oslo, im Frognerpark. Gezeigt wird die eintausend-jährige Geschichte der Stadt.
Emanuel Vigeland Museum - Einzigartigstes Museum Oslos. Emanuel Vigeland (1875 - 1948), Bruder des bekannten Bildhauers Gustav, erschuf hier für seine al fresco 'Vita' ein mausoleumähnliches Gebäude mit besonderer Akustik. Laute hallen viele Male wider und werden zu einem brausenden Getöse.
Frammuseet - Das Polarschiff Fram, Baujahr 1892, ist hier mit originaler Einrichtung und Ausrüstung ausgestellt. Hervorragende Informationen über die drei Expeditionen unter Fridtjof Nansen, Otto Sverdrup und Roald Amundsen, polarhistorische Sammlung, auf Bygdøy.
Henie-Onstad Kunstsenter - Museum für moderne Kunst, in herrlicher Umgebung in Høvikodden, direkt am Oslofjord gelegen. Sammlung mit Gemälden des 20. Jahrhunderts, gestiftet von der ehemaligen Eiskunstläuferin Sonja Henie und ihrem Mann, dem Reeder Niels Onstad.
Kulturhistorisk museum - Museum der Universität Oslo, umfasst u.a. die Oldsakssamling, eine Ausstellung von Funden aus Stein-, Bonze- und Eisenzeit sowie aus Wikingergräbern. Interessant sind auch die Portale abgetragener Stabkirchen sowie das Münzkabinett.
Kon-Tiki Museet - Fahrzeuge und Ausrüstungsgegenstände der Expeditionen des Ethnographen Thor Heyerdahl, u.a. das Kon-Tiki Floß von 1947 mit einer Statue von den Osterinseln sowie das Papyrusboot Ra II von 1970. Weiterhin interaktive Multimediashows und Vorführungen, auf Bygdøy.
Munch-museet - Unbedingt sehenswertes Museum im Stadtteil Tøyen mit vielen Werken des berühmten Malers Edvard Munch (1863 - 1944), einem der Pioniere des Expressionismus.
Nasjonalgalleriet - Norwegens größte Gemälde- und Skulpturensammlung, bei der Universität. Norwegische Kunstgeschichte mit Schwerpunkt auf der Malerei des 19. Jahrhunderts, bekannte Werke des Edvard Munch, u.a. 'Der Schrei'.
Norges Hjemmefrontmuseum - Widerstandsmuseum im Stadtteil Tøyen. Interessante Darstellung und Schilderung der deutschen Besatzungszeit in Norwegen, von der Invasion bis zur Befreiung, zum Teil in Originalton und -bild.
Norsk folkemuseum - Großes Freilichtmuseum auf Bygdøy, mit typischen Gehöften und tradionellen Häusern alter norwegischer Bauerntalungen. Im Sommer sehr 'lebendig' mit Volkstanzveranstaltungen und diversen Aufführungen. Interessant sind die samische Sammlung, das Arbeitszimmer Henrik Ibsens und das Prunkstück des Museums, die alte Stabkirche von Gol (1200), restauriert und hier wieder aufgebaut.
|
|
Speicherhaus und Stabkirche im Volksmuseum - Fotos von Gitta Doebert |
Norsk Sjøfartsmuseum - Seefahrtsmuseum auf Bygdøy. Szenarios über Fischfang, Bootsbau, Seefahrt und Tiefseearchäologie, hunderte von Bootsmodellen, u.a. die Polaryacht 'Gjøa', Amundsens zweites Expeditionsschiff.
Vigeland-museet - Ausstellung vieler Holzschnitte, Skizzen, Skulpturen und Modelle des Bildhauers Gustav Vigeland in seinem ehemaligen Atelier.
Vikingskiphuset - Wikingerschiffmuseum auf Bygdøy. Großartige Ausstellung dreier authentischer Wikingerboote, die rund um den Oslofjord in Grabhügeln gefunden wurden, u.a. das Osebergschiff, in dem Königin Åsa mit ihrer Magd begraben ist.
Weitere Museen:
Arkitekturmuseum - Tausend Jahre norwegische Architektur
Astrup Fearnley - Museum für moderne Kunst
De Naturhistoriske museer og Botanisk hage - Naturhistorisches Museum
Teatermuseet - Theatergeschichte der Stadt Oslo
Weiterführende Links
Der offizielle Oslo-Guide (norwegisch und englisch)
Ein virtueller Stadtbummel (norwegisch und englisch)
Virtual Oslo (englisch)
WebCams
Voksenlia - herrlicher Blick über Oslo
Vippetangen - Hafen
Akershus festning - mehrere Motive im Wechsel
Linderud - Webkamera mit Live Streaming
Kikutstua - Nordmarka
Frognerseteren
Herbern Marina
Youngstorget
Wetter
TV2 Wetter - Oslo (norwegisch)
Yahoo!Wetter - Oslo
WetterOnline - Oslo
Weather Underground - Flughafen Gardermoen
Intellicast - Oslo (englisch)
Touristeninformationen
Touristen-Informationszentrum am Rathaus
Fridtjof Nansens Plass 5 (Eingang Roald Amundsens gate)
N-0160 Oslo
Tel.: +47 81 53 05 55
Fax: +47 22 42 92 22
E-Mail: info@visitoslo.com
Internet: www.visitoslo.com
Tourist-Information im Hauptbahnhof (Oslo S)
Jernbanetorget 1
N-0150 Oslo
|