Lofoten
![]() |
||||||||||||||||||||||
|
|
Die Inselgruppe Værøy, die Insel etwas nördlicher, gebärdet sich schon etwas schroffer. Hier gibt es eine geschützte Ostseite und eine dem Meer preisgegebene Westseite. Lundehund, Papageientaucher und Adlerfang - Geschichten aus Jahrhunderten im Kampf mit dem Meer und der Natur können hier entdeckt werden. Zwischen Værøy und der Südspitze von Moskenes
treibt er sein Unwesen, einer der stärksten Mahlströme
der Welt. Jules Verne lies hier die Abenteurer zum Mittelpunkt der
Erde einsteigen. Edgar Ellen Poe beschreibt den Ritt auf und
in dem Strom und viele andere Schriftsteller und Maler haben sich
dieser Naturgewalt angenommen. Der Süden der Inselgruppe ist geprägt von hohen Bergen, die direkt aus dem Meer aufsteigen. Der mittlere Teil lässt auch Landwirtschaft zu, wohingegen der Norden wieder schroffer wird. Der Südteil der größten Insel Norwegens, Hinnøy, zählt ebenfalls zu den Lofoten, wohingegen der Norden von Austvagøy bereits zu den Vesterålen gehört. Zwischen dem 27. Mai und dem 17. Juli scheint hier unaufhörlich
die Mitternachtssonne. Auf Grund der Lage der Inseln im Golfstrom,
sind die Winter sehr mild. Nord-Alaska und Nord-Sibirien liegen
auf dem gleichen Breitengrad wie die Lofoten. Dort eine unwirtliche,
fast menschenleere Gegend und eisige Kälte, hier die bewohnten
Inseln in einem milden Winterklima, dass das Thermometer kaum unter
"null" fallen lässt. Die Lofoten sind um diese Zeit
rund 24 Grad Celsius wärmer Haupterwerbszweig der Lofotinger ist der Fischfang. Dazu gesellen sich Lachszucht und der Fremdenverkehr. Vereinzelt findet man Schiffreparaturwerkstätten und in Svolvær eine der größten Reparaturwerften Nord-Norwegens. Zu den Freizeitaktivitäten auf den Lofoten zählen neben Angeln und Hochseefischerei, Bergsteigen, Tauchen und im Winter Skifahren. Unter den kuturell bekanntesten Vertretern der Lofoten wären zu nennen: Maler Gunnar Berg, Kåre Espolin Johnson und Dagfinn Bakke. Um sich in dieser Tradition weiterzuentwickeln, besteht in Svolvær und Kabelåg ein Kunstschule mit z.B. den Bereichen Malerei, Film, Bildhauerei usw. Zu den bekanntesten Ausflugszielen zählen neben dem Lofot-Aquarium und dem Lofot-Museum in Kabelåg, die Fahrt in den Trollfjord (den eigentlich die Vesterålen für sich beanspruchen), der Besuch in Henningsvær, das Wikinger-Museum in Borg, der als Weltkulturerbe geschützte Ort Nusfjord, das Fischerei-Museum in Å u.v.m.
Weiterführende Links Lofoten-die
Inseln im Nordmeer (deutsch) Infos, Tipps, Kreatives, Aktuelles
und viele Fotos zu Land und Leuten der Lofoten. Themen werden behandelt
wie: Touristen-Information in Svolvær (deutsch) Viele Infos zu den Lofoten mit Unterkunftverzeichnis und vielen anderen nützlichen Adressen. Digermulen-Spezial (deutsch) Eine Homage an den kleinen Ort in den Ost-Lofoten und deren Bewohner. Raftsund-Spezial (deutsch) Eine weiter Seite von lofoten-online.de, die viele Infos und Geschichten aus dem Raftsundgebiet enthält. Lofoten-Infos
(deutsch) Infos von A - Z zu den Lofoten, ebenfalls mit vielen Fotos.
|
WebDesign und Copyright © 1997-2007
Norwegen Freunde
Alle Texte und Grafiken sind Eigentum der Norwegen-Freunde
alle Fotos die der jeweiligen Fotografen.
http://norwegen-freunde.de/