Steinpilzfond für Suppen und Saucen | |
![]() |
Die Grundidee einen Pilzfond herzustellen hatte ich bereits früher, als ich einmal Pfifferlinge eingefroren habe und dafür die Pilze kurzzeitig in leichtem Salzwasser blanchierte. Diese Brühe wegzuwerfen wiederstrebte mir, da ich sicher davon ausging, dass viel Pilzgeschmack in die Brühe gewandert war. Ich füllte daher die Brühe in Flaschen und hob sie bis zu einer passenden Gelegenheit im Kühlschrank auf. Bei den nächsten Schnitzeln die nach einer Sauce verlangten, habe ich diesen Pilzsud als Basis für die Sauce genommen und siehe da, die Sauce schmeckte nach Pfifferling obwohl kein einziger Pilz in der Sauce schwamm. Was liegt also näher als auch mit den Resten so edler Pilze wie dem Steinpilz einen solchen Sud zuzubereiten? Allerdings, da mir damals der Pilzfond schnell schlecht wurde, empfehle ich heute, den Pilzfond nach der Zubereitung zu portionieren und einzufrieren. |
![]() |
Es werden hauptsächlich die Röhren der Steinpilze, aber auch die Teile von Hut und Stiel der Pilze benutzt, die man sonst beim putzen wegwerfen würde. Selbstverständlich werden keine madigen Stücke Pilzfleisch verwendet und die Putzreste sollten auch vom Schmutz befreit sein. |
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
Probieren Sie einmal Jägerrahmschnitzel mit Reis, ohne Pilze aber mit einer Rahmsosse auf der Basis dieses Pilzfonds und sie werden begeistert sein! |
WebDesign und Copyright
© 1997-2002
Norwegen Freunde
Alle Texte und Grafiken sind Eigentum der
Norwegen-Freunde
alle Fotos die der jeweiligen Fotografen.
http://norwegen-freunde.de