Das Reisen mit einem Wohnmobil in Norwegen ist eine herrliche Sache, wenn man sich der Natur verbunden fühlt.
Wer allerdings seinen Abfall oder Abwasser in die Natur kippt, hat dort einfach nichts zu suchen. Er schadet damit nicht nur dem Ruf aller Freunde des Caravaning, sondern insbesondere der einzigartigen Natur.
Neben den "Allgemeinen Verkehrsbestimmungen" möchten wir hier einige Hinweise anbringen, die insbesondere für Wohnmobile interessant sind:
Avgiftsfri /Tanken von Diesel
An norwegischen Tankstellen gibt es teilweise Zapfsäulen mit Diesel der als "avgiftsfri"
gekennzeichnet ist. Dies ist unversteuerter Diesel! Er ist für die offiziellen Busunternehmen
in Norwegen gedacht. Die Verlockung ist sicher groß diesen wesentlich billigeren Sprit zu tanken.
Die Strafen darauf sind allerdings enorm hoch. Deswegen ist von dieser Versuchung dringend
abzuraten!
Camping Gas
Die typischen grauen Gasflaschen oder mittlerweile
Aluflaschen sind in Norwegen nicht erhältlich. Es gibt einige ganz wenige Gasfüllstationen. Wenn der eigene Gasvorrat nicht reicht, ist es sinnvoller sich eine norwegische Gasflasche zu leihen und einen in Deutschland im Zubehör
für ca. DM 10,00 erhältlichen Adapter mitzuführen. Bei den norwegischen Flaschen sind andere
Anschlüsse vorhanden. Ohne den Adapter läuft also
nichts. Die geliehene Gasflasche kann man bei der Ausreise wieder abgeben.
Gasflaschen sind erhältlich bei den Firmen Statoil, Esso und AGA AS.
Für einen etwa 4 wöchigen Aufenthalt im Sommer reicht aber gewöhnlich
der 2 Flaschen-Vorrat.
Fähren
Den Fähren ist ja eine eine eigene Seite gewidmet. Hier
sei nur erwähnt, das Wohnmobile über 6m bei den Fährgebühren mit einem
hohen Aufschlag zu rechnen haben. Die Klassen gehen normalerweise
bis 6 m
6m-8m
8m-10m und man kann dabei jeweils von einer Erhöhung von 10-15% ausgehen.
Fahrzeugabmessungen
Auf norwegischen Fernstraßen darf ein Fahrzeug 2,50 m breit sein.
Ausnahmen:
Fylke Vest-Agder:
Str. 461, Konsmo - Kvås = 2,40 m
Str. 461, Moi - Førland = 2,40 m
Fylke Rogaland:
Str. 515, Skoldastraumen bru: 2,40 m
Höhe:
Für Fahrzeuge mit einer Höhe von mehr als 3,50 m empfiehlt es sich beim Norwegischen
Fremdenverkehrsamt eine Karte speziell für Busunternehmen anzufordern, da einige wenige
Tunnel eine geringere Durchfahrtshöhe haben.
Die erlaubte Breite von Campingwagen ist in Norwegen auf 2,30 m beschränkt.
Ist der Wohnwagen breiter als 2,30 m und beträgt der Unterschied in der Breite zwischen
Kraftfahrzeug und Wohnwagen mehr als 50 cm, müssen die Seitenspiegel des Kraftfahrzeuges auf
der Rückseite mit weißen Reflektoren gekennzeichnet sein.
Die Gesamtlänge von Campinggespannen darf 18,75 m nicht überschreiten.
Auf der Strecke von Hjelmeland nach Bergen gibt es beispielsweise eine
eingezeichnete Strecke, die eine Tunnelhöhe von 3,5m angibt. Exakt
zwischen Gjermundshamn und Mundheim auf der 48/49. Nach Rücksprache mit
einheimischen LKW-Fahrern kann man aber in der Mitte des Tunnels fahren,
da die Angabe für den Rand und dem Sicherheitsaufschlag für
"Aufschaukeln" gilt.
|